Tiergarten
Tiergarten: Kunst, Kultur und Bars mit entspannter Atmosphäre - und das alles immer am Puls des Geschehens, denn in Tiergarten schlägt das Herz der Hauptstadt. Dazu prachtvolle Boulevards und die Nähe zur Natur: Das macht das Leben in Tiergarten zu einem Genuss für jedermann - egal ob mieten oder kaufen. Lesen Sie, wieso es sich lohnt, eine Wohnung in diesem Bezirk zu kaufen.

Unsere Immobilien in Tiergarten
Surroundings
Geschäfte und Supermärkte
Lage & Infrastruktur
Schule und Studium
Parks und Gartenanlagen
Medizinische Versorgung
Anbindung
Tiergarten
Lifestyle
Wer nach dem Kauf von Immobilien Berlin-Tiergarten und seine Kulturszene erkunden möchte, darf sich auf eine außerordentlich reizvolle Anzahl kultureller Events und über 100 Restaurants, Cafés und Kneipen freuen.

Localguide
Sehenswürdigkeiten
Wo sich so viel Geschichte abgespielt hat, sind die dazu gehörigen Sehenswürdigkeiten keine Mangelware. Der zentral gelegene Tiergarten war vor 70 Jahren stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Doch es ist nicht allein die berühmte Parklandschaft rekonstruiert worden, sondern es prägen heute viele markante Bauwerke und Denkmäler das Bild des Bezirks. Der Reichstag, der 1882 von Paul Wallot entworfen wurde, diente schon im Kaiserreich und in der Weimarer Republik als deutsches Parlament und beherbergt heute den Bundestag. Ein beinahe ebenso bekanntes Berliner Wahrzeichen ist die Siegessäule am Großen Stern, wo die wichtigsten Straßen des Bezirks zusammenlaufen. Sie erinnert an die drei preußischen Siege in den Kriegen 1864, 1866 und 1870/71, die zur Gründung des Deutschen Reiches 1871 führten. In der 1957 erbauten Kongresshalle befindet sich heute das „Haus der Kulturen der Welt“, das mit Ausstellungen, Performances und Bildungsangeboten aufwartet. Zwischen Reichstag und Siegessäule ist der Amtssitz des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue angesiedelt, Ende des 18. Jahrhunderts für den jüngsten Bruder Friedrichs des Großen im Stil des Frühklassizismus errichtet. Im Bendlerblock in der Stauffenbergstraße, benannt nach Claus Graf von Stauffenberg, der hier nach einem gescheiterten Putsch erschossen wurde, ist die Gedenkstätte Deutscher Widerstand untergebracht.
Kunst und Kultur
Wer sich beim Kauf einer Wohnung für Berlin-Tiergarten entscheidet, kann sich über einen Mangel an kulturellen Angeboten in seiner Umgebung nicht beklagen. Zwischen Reichpietsch-Ufer und Sigismundstraße liegt die Neue Nationalgalerie, in der hauptsächlich die Meister der klassischen Moderne vertreten sind. Quasi auf der anderen Straßenseite der Potsdamer Straße befindet sich das Domizil der 350 Jahre alten Staatsbibliothek mit 11 Millionen Bänden. Ebenso leicht fußläufig erreichbar ist von hier aus die Gemäldegalerie, die auf 7.000 qm die großen italienischen, niederländischen, englischen, spanischen und deutschen Meister verschiedener Epochen vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert präsentiert, und wiederum fast angrenzend findet sich das bedeutendste Konzerthaus Berlins, die Philharmonie in der Herbert-von-Karajan-Straße. Für Liebhaber des Besonderen und besonders Berlinischen ist sicherlich das Berliner Gaslaternen-Museum verlockend. Äußerlich unauffällig, ist es eingebettet in eine Allee, die vom S-Bahnhof Tiergarten in den Tiergarten hineinführt.
Welch ein Kontrast! Lange Zeit war es der einzige Farbtupfer am Potsdamer Platz, dessen Tristesse noch vor dreißig Jahren der Kalte Krieg und die nahe Mauer geprägt hatten. Inzwischen ragt das Zirkuszelt des Tempodroms direkt neben der Kongresshalle in den Himmel. Hier finden u.a. Rockkonzerte statt. Auch das Bauhaus-Archiv befindet sich im Tiergarten: Basierend auf einem Entwurf von Martin Gropius hat es in seiner heutigen Form seit 1979 seinen Sitz am Landwehrkanal. Es umfasst Museum, Café und Shop.
Auch Nachtschwärmern hat der Tiergarten etwas zu bieten. Wenn Ihnen der Sinn nach einem Barbesuch steht, bevor Sie in Ihre Eigentumswohnung in Berlin-Tiergarten zurückkehren, finden Sie etwa rund um den Potsdamer Platz oder am Lützow-Ufer etliche gemütliche Kneipen und Bars. Aber auch an der Bellevue-Straße oder, wie könnte es anders sein, am Marlene-Dietrich-Platz kommen alle, für die der Tag erst mit Einbruch der Dunkelheit beginnt, auf ihre Kosten. Berlins traditionsreichstes Varieté ist der Wintergarten in der Potsdamer Straße, wo großartige und international erfolgreiche Varieté-Künstler auftreten. Show, Theater und Gastronomie verbindet auch das Chamäleon-Theater am Rosenthaler Platz miteinander, wo neue Zirkustrends zu erleben sind. Am Potsdamer Platz ist mit „Fragrances“ die erste Bar platziert, welche die Cocktailkunst mit Düften und Aromen verbinden will. Der „Curtain-Club“ an gleicher Stelle beeindruckt mit dem Flair eines englischen Klubs, und in der Victoria Bar an der Potsdamer Straße beeindruckt Beate Hindemann, die "First Lady der Berliner Barszene", mit außergewöhnlich guten Cocktails. Die haben sich, glaubt man der New York Times, sogar schon bis in die USA. herumgesprochen.
Titelbild: Shutterstock.com/borzywoj